top of page

Digital Transformation

Durch die Digitalisierung stehen Unternehmen, andere Organisationen und Verwaltungen unter einem enormen Veränderungsdruck. Dieser Druck kann nicht allein mit weiterer Technik bewältigt werden. Diese Organisationen brauchen neue Geschäftsmodelle, Strategien und Prozesse, um das Potenzial neuer Technologien freizusetzen. Wem das gelingt, dem eröffnen sich neue Chancen.

«Run the Business»

Es geht täglich um mehr, als nur darum, alle IT-Systeme und die zugehörige Infrastruktur am Laufen zu halten. Jedes Unternehmen definiert für sich, unter welchen Bedingungen ihr IT-Betrieb aufgestellt ist. Wir empfehlen eine übergeordnete Sicht auf die Gesamtheit der Dienste, der Prozesse und der standardisierten Vorgehensweisen des Bereichs um Qualität, Service, Verfügbarkeit und Kostenoptimierung zu gewährleisten.
 

Hierzu zählen:

  • Konsequente Integration aller IT-Security-Komponenten in allen relevanten Bereichen

  • Erhöhung der Anwenderzufriedenheit durch ein professionelles Applikations-Managements mit Fokus auf Digitale Transformation, sowie die Bereitstellung eines kompetenten Helpdesk-Centers.

  • Transparente und gelebte Prozesse in den Bereichen Incident, Change und Eskalation und aktive Unterstützung der produzierenden Bereiche um Schwachstellen aufzulösen

  • Erhöhung des Automatisierungsgrades bei der Verwaltung und Monitoring von Software und Hardware

  • Steuerung via Prozess- und KPI-Cockpit

Father and Son Playing
businessman drawing concept in big office_edited_edited.jpg

«Change the Business»

Unter Innovation wird allgemein die „geplante und kontrollierte Veränderung, Neuerung in einem sozialen System durch Anwendung neuer Ideen und Techniken“ verstanden. Im wirtschaftlichen Kontext kommt der zielgerichteten Steuerung der Innovationen, vom Design Thinking über die Analyse von Markttrends hin zu digitaler Prozessunterstützung oder neuen digitalen Geschäftsmodellen besondere Bedeutung zu. Jedes Unternehmen muss die Chancen und Risiken bei der Evaluierung von fortschrittlichen Lösungen, Anwendung neuer Verfahren oder der Einführung neuer Produkte seitens der Informationstechnologie vorbereiten und die Transition begleiten.
 

  • Etablierung eines IT-Innovationsprozesses zur Wertsteigerung des Unternehmens

  • Offene und sichere System-Architektur zur Integration der Innovationen

  • Chancen und Risiken-Analyse sowie Kontrolle der Kosten und Wertentwicklungen

«Engineer the Business»

“Management is doing things right; leadership is doing the right thing.”
 

Die Aufgabe führender IT-Abteilungen ist gerade nicht allein das Abarbeiten von Aufgaben nach einem einheitlichen agilen Projektmanagement-Framework, sondern die aktive Identifizierung, Formulierung und auch Anpassung von zukünftigen IT-Strategien und somit die Identifizierung der Potentiale für die wettbewerbs-orientierte Differenzierung des Unternehmens. Hier sind neue Lösungsansätze für die Bereiche IT-Infrastruktur, IT-Betrieb, Geschäftsprozesse und Software zu entwickeln und mit dem Geschäftsleitungsbereich zu harmonisieren.

Um die bestmögliche Effizienz zu erreichen, werden die Zieldefinitionen des gesamten IT-Bereiches, sowie die Personal/Ressourcenplanung und die Personalentwicklung hierauf abgestimmt.

bottom of page